Nadine Ruhl

Zert. Problemhundetherapeutin nach S.D.T.S  Zertifikat PHT

Jeder Hund kann sprachlos, gewaltfrei und gänzlich ohne Hilfsmittel erzogen werden. Positive Bestärkung und Alternativen erleichtern dem Hund das Lernen während des Hundetrainings. Um dem Hund zu vermitteln, was wir von ihm wollen, ist es wichtig, dem Hund eindeutig zu zeigen wie er sich verhalten soll. Steter Blickkontakt und Abhängigkeit zum Hundehalter ist dabei unabdingbar. Nur dann können wir mit dem Hund auf die Art kommunizieren, die auch der Hund versteht: anhand von Körpersprache.

Bedenken Sie bitte immer, dass das Problemverhalten zu 95% aus Sicht des Hundehalters besteht. Hunde agieren Triebgesteuert. Alles was dem Hund nicht verboten wurde, ist aus seiner Sicht erlaubt. Er übernimmt die Kontrolle, sei es an der Leine, beim „beschnüffeln“ anderer Hunde oder Menschen. Solange wir dem Hund die Entscheidungen überlassen, was er wann und wie machen kann, wird er das auch tun. Daher: Keine freie Entscheidung für den Hund!

Sie werden merken, wie schnell der Hund Ihre, zunächst, nonverbalen Kommandos erkennt und umsetzt. Durch Ihr eindeutiges Verhalten wird der Hund lernen, wieder Ihre Führung zu akzeptieren.

Um einen Hund aus einem „Problemverhalten“ heraus zu helfe, bedarf es einer eindeutigen Ursachenfindung seitens HUNDertPRO Sprachlos. Danach werde ich zusammen mit Ihnen einen Therapieplan erstellen, der Ihnen dabei helfen wird, Ihren Hund und sein Verhalten zu verstehen und entsprechend reagieren zu können.

Setzen Sie ein Zeichen und werden Sie zum Hundeführer.

DSC_0603

Zert. Hundetrainerin nach DGHV Standard

Im Oktober 2016 habe ich mit Mars meine Prüfung zur zertifizierten Hundetrainerin absolviert. Besuchen Sie mich gemeinsam mit Ihrem Hund auf dem Hundeplatz in Mühltal und schauen sich ein Gruppentraining an. Wir trainieren Grundgehorsam, die klassischen Befehle, um Ihren Hund sicher im Alltag mit sich führen können.

Zert. Ernährungsberaterin (Fachrichtung Hund) Zertifikat EBH

Wenn wir den Hund als das sehen, was er ist, nämlich ein vom Wolf abstammendes Raubtier, dann liegt es nahe, den Hund auch artgerecht zu ernähren. Eine Anpassung des Verdauungstraktes an Pflanzennahrung hat nie stattgefunden. Hunde sind Carnivoren (Fleischfresser). Getreide kann ein Hund nicht verwerten. Fehlerhafte Ernährung spiegelt sich oftmals anhand des Fellzustand des Hundes wider. Der Verdauunstrakt und/oder eine Störung des Hautstoffwechsels können dafür die Ursachen sein, die mit Hilfe einer bisherigen Futteranalyse definiert und behoben werden können.

Einige mögliche Anzeichen für fehlerhafte Ernährung können sein: Durchfall, Erbrechen, trockene Haut, stumpfes Fell, Haarausfall, etc.

Um den „richtigen“ Futterplan bzw. eine ausgewogene Energiebilanz erstellen zu können, müssen einige Komponenten, wie Gewicht, Energiebedarf, etc. des Hundes analysiert werden. Ich helfe Ihnen auch gerne dabei, wenn Sie Hilfe bei einer Futterumstellung brauchen. Ob Trockenfutter, Dosenfutter oder BARFEN, ich erstelle zusammen mit Ihnen einen ausgewogenen Futterplan, der Ihrem Hund angemessen ist und ggf. bereits bestehende Störungen behebt. Hunde mit Allergien, Welpen, sportlich aktive Hunde, Hunde im Alter für alle Arten von Fragen stehe ich Ihnen HUNDertPRO zur Verfügung.

 


 

Seit dem 28. Mai 2015 verfüge ich über die Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8. f TierSchG. Dieser besagt, dass ,“Wer gewerbsmäßig,…, für Dritte Hunde ausbilden oder die Ausbildung der Hund durch den Tierhalter anleiten will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde“.

Nach einem praktischen Teil, dem begutachten meiner Arbeit am Hund mit 3 Mensch-Hund-Teams, wurde in einem einstündigen Fachgespräch die Sachkunde (Therapiesystem, Recht und Anatomie des Hundes) geprüft.

 


 

 

Ich bin Mitglied im Deutschen Gebrauchshundeverband.

dghv70